
Bonbon ohne Zucker
Die zuckerfreie Alternative für Naschkatzen
In der Welt der Süßwaren erfreuen sich zuckerfreie Bonbons, wie z.B. das beliebte Caruso Bonbon ohne Zucker, immer größerer Beliebtheit. Doch warum sind Bonbons ohne Zucker eine so interessante Alternative und worauf sollte man beim Kauf achten? Sie bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch eine geschmackliche Vielfalt, die mit klassischen Bonbons problemlos mithalten kann. Im Folgenden schauen wir uns ein paar Themen rund um zuckerfreie Alternativen an.
Warum Bonbons ohne Zucker?
Ein Bonbon ohne Zucker bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Süßigkeiten. Der Verzicht auf klassischen Haushaltszucker macht sie zahnfreundlicher, da sie das Kariesrisiko deutlich reduzieren. Besonders für Menschen, die auf eine zuckerarme Ernährung achten oder an Diabetes leiden, sind diese Bonbons eine ideale Wahl. Darüber hinaus helfen sie, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was Heißhungerattacken verhindern kann. Der reduzierte Zuckergehalt kann auch bei Diäten unterstützend wirken, da der Körper weniger Kalorien aufnimmt.
Bonbons ohne Zucker helfen auch, den Geschmackssinn zu schärfen, da der natürliche Geschmack der Zutaten deutlicher wahrnehmbar ist. Sie bieten eine bewusste Möglichkeit, Genuss ohne Reue zu erleben, was insbesondere in der heutigen Zeit, in der gesundheitsbewusste Ernährung immer wichtiger wird, von Bedeutung ist.
Zusätzlich sind zuckerfreie Bonbons besonders für Menschen geeignet, die Wert auf eine bewusste Ernährung legen und dennoch nicht ganz auf den süßen Genuss verzichten möchten. Sie sind ideal für den kleinen Genussmoment zwischendurch und können sogar zur Mundpflege beitragen, indem sie den Speichelfluss anregen. Der erhöhte Speichelfluss kann dabei helfen, Speisereste zu entfernen und den pH-Wert im Mund auszugleichen, was ebenfalls zur Zahngesundheit beiträgt.
Zudem sind sie eine hervorragende Alternative für Sportler, die nach dem Training eine kleine Erfrischung suchen, ohne dabei den Blutzuckerspiegel zu stark zu beeinflussen. Auch Kinder profitieren, da sie gesünder naschen können, ohne die Zahngesundheit zu gefährden. Insbesondere bei Kindern kann der frühe Verzicht auf Zucker langfristig positive Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten haben.
Zuckerfreie Bonbons bei kratzigem Hals und Husten
Zuckerfreie Bonbons eignen sich auch hervorragend bei einem kratzigen Hals oder Husten. Die wohltuenden Kräuterextrakte und ätherischen Öle in speziellen Bonbons können dabei helfen, den Hals zu beruhigen und das unangenehme Kratzen zu lindern. Zusätzlich kann der angeregte Speichelfluss helfen, den Mund zu befeuchten, was den Effekt verstärkt.
Sind Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe vegan?
Viele Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe, die in zuckerfreien Bonbons verwendet werden, sind vegan. Sie werden entweder aus pflanzlichen Quellen gewonnen oder synthetisch hergestellt, ohne tierische Bestandteile. Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Menschen, die sich pflanzenbasiert ernähren und gleichzeitig den Zuckerkonsum reduzieren möchten.
Welche Süßungsmittel werden verwendet?
Statt Zucker kommen häufig alternative Süßstoffe oder Zuckeralkohole zum Einsatz. Hier ein Auszug (es gibt jedoch noch viele weitere Zuckerersatzstoffe und Süßungsmittel):
- Xylit (Birkenzucker): Bekannt für seine zahnfreundlichen Eigenschaften, hemmt das Wachstum von Kariesbakterien und hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker. Xylit ist besonders in Kaugummis beliebt und hilft, den Speichelfluss anzuregen.
- Erythrit: Kalorienarm und gut verträglich, mit einer Süßkraft von etwa 70% im Vergleich zu Zucker, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Erythrit ist nahezu kalorienfrei und verursacht keinen Karies.
- Stevia: Ein natürlicher Süßstoff aus der Steviapflanze, der bis zu 300-mal süßer als Zucker ist, jedoch keine Kalorien enthält. Stevia ist besonders in Diätprodukten beliebt und in zahlreichen zuckerfreien Bonbons enthalten.
- Maltit: Ein Zuckeralkohol mit etwa 70% der Süßkraft von Zucker, der langsam verdaut wird und den Blutzucker nur geringfügig beeinflusst. Maltit wird häufig in Schokoladen verwendet und sorgt für eine angenehme Süße.
- Sorbit: Ebenfalls ein Zuckeralkohol mit feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, der häufig in Kaugummis verwendet wird und eine moderate Süßkraft besitzt. Sorbit ist zudem feuchtigkeitsspendend, was ihn besonders für Bonbons geeignet macht.
- Laktit: Ein milder Zuckeralkohol, der eine geringere Süßkraft aufweist und häufig in Diätprodukten verwendet wird.
- Acesulfam-K: Ein kalorienfreier Süßstoff mit hoher Süßkraft, der oft in Kombination mit anderen Süßstoffen verwendet wird. Acesulfam-K ist ein gut erforschter Süßstoff, der in der verwendeten Menge als sicher und unbedenklich eingestuft wird. Der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) für Acesulfam-K liegt bei 9 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Ein Erwachsener mit 70 kg Körpergewicht könnte bis zu 630 mg täglich konsumieren, ohne gesundheitliche Risiken. Unsere Bonbons enthalten lediglich 0,1% Acesulfam-K, was etwa 1 mg pro Bonbon entspricht. Selbst der Verzehr von 12 Dosen Caruso Bonbons (600g) pro Tag läge noch unter diesem unbedenklichen Grenzwert.
Diese Alternativen sorgen nicht nur für Süße, sondern oft auch für einen angenehmen Frischeeffekt. Es ist jedoch ratsam, den Konsum in Maßen zu halten, da einige Zuckeralkohole in größeren Mengen abführend wirken können.
Isomalt als Ersatz für die Zuckermasse
Neben den Süßstoffen spielt Isomalt eine wichtige Rolle als Ersatz für die Zuckermasse in zuckerfreien Bonbons. Isomalt ist ein Zuckeralkohol, der sich durch seine angenehme Süße und stabile Konsistenz auszeichnet. Er sorgt für die typische Härte und den Glanz der Bonbons, während er den Blutzuckerspiegel nur minimal beeinflusst. Zudem ist Isomalt zahnfreundlich und wird häufig in der Herstellung hochwertiger Bonbons verwendet. Auch bei uns kommt Isomalt zum Einsatz, weil die Masse ähnlich wie Zucker zu verarbeiten ist.
Darüber hinaus ist Isomalt gut verträglich und verursacht seltener Verdauungsprobleme als andere Zuckeralkohole. Es sorgt für eine langanhaltende Süße und verbessert die Textur der Bonbons erheblich. Besonders in Kombination mit natürlichen Aromen sorgt es für ein authentisches Geschmackserlebnis.
Geschmack ohne Kompromisse
Ein häufiges Vorurteil gegenüber Bonbons ohne Zucker ist, dass sie weniger lecker schmecken. Moderne Rezepturen und hochwertige Zutaten beweisen jedoch das Gegenteil. Ob fruchtig, minzig oder kräuterbasiert – die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt sind Bonbons mit natürlichen Fruchtaromen oder Kräutermischungen, die nicht nur köstlich, sondern auch wohltuend für den Hals sein können.
Fazit
Bonbons ohne Zucker sind die perfekte Alternative für alle, die bewusster naschen möchten. Sie sind zahnfreundlich, kalorienärmer und ideal für eine zuckerreduzierte Ernährung. Zudem bieten sie eine ebenso große Geschmacksvielfalt wie mit Zucker, die auch anspruchsvolle Naschkatzen überzeugt. Entdecken Sie unsere zuckerfreien Bonbons bei Caruso, die nicht nur wohltuend für den Hals, sondern auch zahnfreundlich und kalorienarm sind – genießen Sie Süßes ohne Reue!

Zurück zum Blog.